Schätzwert: 417,000.00 €
Vadium: 41,700.00 €
Geringstes Gebot: 208,500.00 €
Beschreibung:
Die Liegenschaft EZ 569 KG 63336 Lankowitz besteht aus dem Grundstück 659/7 und befindet sich in der Marktgemeinde Maria Lankowitz. Die Liegenschaft ist unter der Orientierungsnummer „Puchbach 176“ situiert und liegt vom Ortszentrum Maria Lankowitz etwa 2,9km entfernt. Der Golfplatz Erzherzog Johann in Maria Lankowitz und der Pibersteinersee liegen in unmittelbarer Nähe des Bewertungsgrundstückes. Die Wohnlage kann als durchschnittlich bis gut bezeichnet werden, die Verkehrslage kann als durchschnittlich beschrieben werden.Die verkehrstechnische Erschließung erfolgt über das asphaltierte Grundstück 663„Puchbach“ - öffentliches Gut und anschließend über den Privatweg, Grundstücke 658/1 sowie 659/2. Diesbezüglich sind die Grunddienstbarkeiten im Grundbuch eingetragen. Am eigenen Grundstück ist die Zufahrt mit Schotter befestigt.Die üblichen Nahversorger sind in der näheren Umgebung mit einem Fahrzeug erreichbar.Die Liegenschaft weist laut Grundbuchauszug ein Gesamtausmaß von 780m² auf, hat eine annähernd trapezförmige Grundstücksform und befindet sich in einer Hanglage von Südwesten nach Nordosten. Die durchschnittliche Länge des Grundstückes beträgt rund 30m, die durchschnittliche Breite beläuft sich auf etwa 26m.Auf der Liegenschaft wurde ein Einfamilienwohnhaus errichtet. Das in Massivbauweiseerbaute Einfamilienwohnhaus ist unterkellert und umfasst ein Erdgeschoss sowie ein Dachgeschoss. Das Grundstück ist an drei Seiten von bebauten Liegenschaften umgeben.Im Nordwesten grenzt unmittelbar an die Bewertungsliegenschaft ein unbebautesGrundstück an.Die Erschließung der Liegenschaft erfolgt über die asphaltierte, öffentliche Straße„Puchbach“ - Grundstück 663 und danach über Servitutswege. Am eigenen Grundstück gibt es eine geschotterte Zufahrt.AufschließungDie Liegenschaft verfügt über einen Stromanschluss, sowie über einen Anschluss an das öffentliche Wasser- und Kanalnetz.HochwasserrisikozoneFür das Grundstück 659/7 liegt laut Gefahrenlandkarte eHORA des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft keine Gefährdung für Überflutung bei 30-jährlichem bzw. 100-jährlichem Hochwasser vor.BodenkontaminierungEtwaige Kontaminierungen des Erdreiches im Bereich der gegenständlichen Liegenschaft sind durch bloßen Augenschein nicht feststellbar und finden im Gutachten keine Berücksichtigung. Die dafür notwendigen Untersuchungen übersteigen den geforderten Umfang der Begutachtung und wären gegen gesonderten Auftrag von dafür entsprechend qualifizierten Sachverständigen nach dem jeweiligen Stand der Technik durchzuführen.Im Verdachtsflächenkataster oder Altlastenatlas ist das Bewertungsgrundstück 659/7 nicht verzeichnet.FlächenwidmungGemäß derzeit gültigem Flächenwidmungsplan der Marktgemeinde Maria Lankowitz ist das Bewertungsgrundstück 659/7 als Reines Wohngebiet (WR) mit einer Bebauungsdichte von 0,2 – 0,3 ausgewiesen.ObjektbestandBeschreibung Einfamilienwohnhaus „Puchbach 176“Für das bewertungsgegenständliche Einfamilienwohnhaus wurde von der zuständigen Baubehörde im Jahr 2001 die Baubewilligung für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses erteilt. Die Fertigstellungsanzeige wurde im Jahr 2013 ausgestellt. Darüber hinaus wurde im Jahr 2012 die Baufreistellung für die Errichtung einer Feststoffzentralheizungsanlage behördlich genehmigt.Das in Ziegelmassivbauweise errichtete sowie mit einem Satteldach in Ziegeleindeckung ausgestattete Einfamilienwohnhaus ist zur Gänze unterkellert und umfasst ein Erdgeschoss sowie ein ausgebautes Dachgeschoss.Im Kellergeschoss sind ein Stiegenhaus, ein Waschraum, eine Garage, ein Heizraum, ein Tankraum, ein Hobby- und Fitnessraum, ein Lagerraum und ein Gartengeräteraum untergebracht. Das Kellergeschoss ist über eine Innenstiege sowie von außen auf der Nordostseite über die Garage zugänglich.Der Hauseingang im Erdgeschoss ist über eine überdachte Außenstiege und danach über einen überdachten Balkon auf der Straßenseite erreichbar. Das Erdgeschoss beinhaltet eine Garderobe, eine Diele, ein WC, eine Küche, ein Ess-/Wohnzimmer und einen Arbeitsraum. Darüber hinaus verfügt das Erdgeschoss über eine überdachte Terrasse auf der Südwestseite.Im Dachgeschoss sind eine Diele, ein WC, ein Bad, ein Schlafzimmer, ein Schrankraum und ein Kinderzimmer situiert.Auf allen vier Gebäudeseiten gibt es einen Balkon.Die Beheizung des Einfamilienwohnhauses erfolgt durch eine Zentralheizung mit einer Wärmepumpe mittels Erdwärme über eine Fußbodenheizung bzw. über eine Wandheizung und teils über Heizkörper im Kellergeschoss. Zusätzlich gibt es einen Kachelofen mit festen Brennstoffen im Wohnzimmer. Alternativ ist ein Holzvergaser im Kellergeschoss eingebaut.Die Zubehörfläche ist teilweise eingefriedet und besteht zum wesentlichen Teil ausGrünflächen. Darüber hinaus sind eine Außenstiege, ein Balkon und eine betonierte Terrasse, die mit einem Holz-/Glaspultdach eingedeckt sind, vorhanden. Des Weiteren befindet sich eine geschotterte Zufahrt zur Garage am Bewertungsgrundstück.An Instandsetzungsarbeiten wurden gemäß Angaben folgende Maßnahmen vorgenommen:Ungefähr im Jahr 2014 wurde der Holzvergaserofen im Kellergeschoss montiert. Die Wärmepumpe wurde etwa im Jahr 2022 saniert.Der von der zeichnenden Sachverständigen bei der Baubehörde ausgehobene Einreichplan aus dem Jahr 2001 wurde im Zuge der Befundaufnahme stichprobenartig kontrolliert und es wurden Kontrollmessungen durchgeführt. Es konnten geringfügige Abweichungen im Innen- und Außenbereich festgestellt werden. In Abänderung zum Einreichplan wurden unter anderem im Kellergeschoss die Wärmepumpe im Waschraum aufgestellt, der Boiler in der Garage installiert und Türaufgehrichtungen verändert. Im Dachgeschoss wurden straßenseitig eine Tür sowie ein Balkon hergestellt.Für die weiterführende Berechnung wurden die im Einreichplan angeführten Werte und Flächen herangezogen. Zusammenfassende Aufstellung zum Objektbestand EinfamilienwohnhausBaujahr: 2001 - 2006Baujahr fiktiv: 2006Gesamtnutzungsdauer: 70 JahreRestnutzungsdauer: 51 JahreInstandhaltung/Sanierung: neuwertig2014: Montage Holzvergaserofen2022: Sanierung WärmepumpeNettonutzflächen: ca. 130,24m² (KG)(Laut Einreichplan aus dem Jahr 2001) ca. 78,01m² (EG)ca. 71,31m² (DG)Gesamtwohnnutzfläche: ca. 149,32m² (EG + DG)Heizung: Zentralheizung mit Wärmepumpe/ErdwärmeFB-Heizung I Wandheizung I HeizkörperZusätzlich: Kachelofen im WohnzimmerAlternativ: Holzvergaserofen im KGBaubewilligung Einfamilienwohnhaus.: GZ: Pe/290/2001 vom 13.02.2001Fertigstellungsanzeige Efh.: GZ: Pe/1229/2013 vom 12.12.2013Baufreistellung Festbrennstoffzhzg.: GZ: Pe/566/2012 vom 22.05.2012Fertigstellungsanzeige Festbrennst.: nicht vorhandenZustandsnote für die Bewertung: Note 1,5 (von 1,0 – 5,0)AusstattungSämtliche Räume des Einfamilienwohnhauses sind verputzt und gestrichen. In allen Wohnräumen befinden sich elektrische Installationen und eine Fußbodenheizung bzw. eine Wandheizung. Im Kellergeschoss sind fallweise Heizkörper montiert. Die Garage besitzt ein elektrisches Rolltor. Das Wohnhaus verfügt über ein Bus-System. Die Wohnräume sind mit Parkett- oder Fliesenböden belegt. Die Nebenräume und die Sanitärräume sind verfliest. Die Innentüren sind als einfache Holztüren ausgeführt. Die Fensterkonstruktionen bestehen aus Kunststoff und sind überwiegend mit elektrisch bedienbaren Rollos ausgestattet. Im Einfamilienwohnhaus ist eine zentrale Staubsaugeranlage vorhanden. An der südostseitigen Fassade ist eine SAT-Schüssel angebracht. Auf der südwestlichen Dachfläche sind drei Solarkollektoren montiert. Ein Rasenmähroboter ist im Garten installiert.Beheizt wird das Einfamilienwohnhaus durch eine Zentralheizung mittels Wärmepumpe mit Erdwärme über eine Fußbodenheizung bzw. über eine Wandheizung und teils über Heizkörper im Kellergeschoss.Die Sanitärausstattung im Erdgeschoss beinhaltet ein WC mit einem Handwaschtisch. Im Dachgeschoss ist ein Bad mit einer Eckbadewanne, einer Dusche, einem Doppelwaschtisch und einem Bidet untergebracht. Darüber hinaus gibt es ein separates WC. Der Waschraum im Kellergeschoss beinhaltet eine Dusche, ein WC, einen Waschtisch und einen Waschmaschinenanschluss.Die Ausstattung des Einfamilienwohnhauses kann als gut bis sehr gut bezeichnet werden.Bau- und InstandhaltungszustandDer Bau- und Instandhaltungszustand kann im Bereich des gesamten Einfamilienwohnhauses als neuwertig beschrieben werden. Es sind dem Alter und der Nutzung übliche Erhaltungsarbeiten erforderlich.Mängel/Schäden/fehlende Arbeiten - Anmerkungen:Die Wandbeläge sind teilweise überarbeitungsbedürftig. Diverse Fertigstellungsarbeiten im Innen- und Außenbereich fehlen: Die Fassaden sind außen nicht verputzt. Bei der Terrasse, bei den Balkonen und beim Stiegenhaus vom Kellergeschoss ins Erdgeschoss sind keine Bodenbeläge vorhanden. Im Vorraum und im Waschraum des Kellergeschosses gibt es keinen Estrich. Es wurde kein Geländer bei der Außenstiege, bei der Stiege zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss sowie bei drei Balkonen im Dachgeschoss montiert.Der Instandhaltungsrückstau wurde durch die Zustandsnote im Bereich der Sachwertermittlung berücksichtigt. In der Ertragswertberechnung findet der Instandhaltungsrückstau in den erhöhten Bewirtschaftungskosten seinen Niederschlag.Es erfolgte lediglich eine augenscheinliche Besichtigung des Gebäudes und keine weitere bauliche Untersuchung, sodass das Vorliegen von durch den Augenschein nicht erkennbaren Bauschäden nicht ausgeschlossen werden kann.Als Gesamtzustandsnote nach E. Heideck wurde für das Einfamilienwohnhaus die Note 1,5 für die Bewertung festgesetzt.EnergieausweisEs liegt kein Energieausweis laut Energieausweis-Vorlage-Gesetz (EAVG) vor bzw. wurde der Sachverständigen keiner übermittelt.AußenanlagenBei der gegenständlichen Liegenschaft ist eine aufwändige bewertungsrelevante Außenanlage vorhanden. Diese besteht maßgeblich aus der Einfriedung, den betonierten bzw. befestigten Flächen, der überdachten Terrasse, der Außenstiege, und dem überdachten Zugang.Sonstige FeststellungenDie zeichnende Sachverständige hat darauf hingewiesen, dass diverse Fertigstellungsarbeiten im Innen- und Außenbereich fehlen.Gemäß Mitteilung der Marktgemeinde Maria Lankowitz besteht per 23.1.2025 ein Abgabenrückstand in der Höhe von EUR 3.645,87.Ohne Anrechnung auf das Meistbot zu übernehmen sind nachstehende Dienstbarkeiten:C-LNr 1 a 3333/1970DIENSTBARKEIT Gehen, Fahren, Viehtreiben gem Dienstbarkeitsvertrag1970-09-16 für EZ 358b 2407/2001 Übertragung der vorangehenden Eintragung(en) aus EZ 346 mit Gst 659/7 im Wert von EUR 0,--.C-LNr. 2 a 3333/1970DIENSTBARKEIT Wasserleitung gem Dienstbarkeitsvertrag 1970-09-16 für EZ 358b 2407/2001 Übertragung der vorangehenden Eintragung(en) aus EZ 346 mit Gst 659/7 im Wert von EUR 0,--.C-LNr 3 a 2407/2001DIENSTBARKEIT Gehen, Fahren sowie Verlegung und Erhaltung aller Versorgungsleitungen über Gst 659/7 gem Pkt 7. Schenkungsvertrag 2000-12-21 für Gst 659/6 im Wert von EUR 5.300,--Dieser Betrag wurde vom Schätzwert abgezogen.
Gericht:
Aktenzeichen: 633 7 E 29/24w
Versteigerungstermin:
am 07.05.2025 um 07:00 Uhr
Versteigerungsort: Saal 55, 2. Stock
Kategorie(n): Häuser
PLZ/Ort: 8591 Maria Lankowitz
Weitere Zwangsversteigerungen im Bezirk Voitsberg ansehen